„Wir leben momentan in einer Zeit der Verunsicherung und steigenden Kosten. Verhaltenes Wachstum, strukturelle Herausforderungen und notwendig gewordene Anpassungen in verschiedenen Branchen wirken sich dämpfend auf die Konsum- und Investitionsbereitschaft in der Bevölkerung aus. Davon betroffen sind in Folge auch die Pferdezucht und die Pferdebranche allgemein“, sagt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).
"Den stärksten Rückgang bei den neu eingetragenen Zuchtstuten erleben derzeit die Pony- und Kleinpferderassen. Weiterhin zeigt sich, dass wahlweise die Zahl der Fohlen schon 2024 deutlich zurückging oder dies anhand der Bedeckungen für 2025 zu erwarten ist."
Das Ziel des Vereins Vielfalt Pferd e.V. ist, das Pferd der breiten Gesellschaft wieder näher zu bringen. Sie wollen aufzeigen, welchen Wert das Pferd in unserer Gesellschaft hat – egal, welche Rasse, Größe oder Farbe, egal, ob Sport- oder Freizeitpartner. Es wollen Möglichkeiten schaffen werden, um Pferde Menschen näher zu bringen, die vielleicht noch nie ein Pferd berührt haben.
Man ist der festen Meinung, dass das Verständnis für Pferde und Pferdesportler in der Gesellschaft dringend gefördert werden muss, damit das Pferd nicht nach und nach aus unserem Leben verschwindet. Was heute noch klingt wie die Zeile aus einem Science Fiction:
"Pferdesport verboten!" oder "Pferdehaltung abschaffen", ist längst nicht so weit weg, wie man denken könnte.
Die Initiatoren sind sich absolut bewusst, dass dieses Ziel sehr hochgesteckt ist, aber es gibt eine Menge Ideen, Unterstützer und mit Ihnen zusammen soll das Ziel erreicht werden.
Wenn ALLE mitmachen und jeder Pferdemensch in dieser Woche ein, zwei oder drei "Nicht-Pferdemenschen" ans Pferd bringt, es wäre ein Fest für die Bedeutung dieser wunderbaren Tiere.
Die Aktionswoche Vielfalt Pferd vom 14. bis 21. September 2025 – und das soll nur der Anfang sein.
In dieser Aktionswoche wollen wir gemeinsam möglichst ALLE mobilisieren, die regelmäßigen Kontakt zu Pferden haben, die mit Pferden ihre Freizeit verbringen oder täglich Umgang haben oder die vielleicht selbst ein Pferd haben. ‚Ans Pferd bringen‘ heißt nicht, dass alle Menschen anfangen zu reiten, voltigieren, fahren oder züchten, aber sie sollen mal ein Pferd berührt, gespürt haben und dadurch die Chance bekommen zu erfahren, was Pferde geben können – ohne Vorurteile, für ALLE.
Raimon Joesten ist seit 2016 Vorsitzender des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg und jetzt neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft! Als Stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt wurde Antje Römer-Stauber, die außerdem Vorsitzende und Zuchtleiterin des Verbandes der Pony- und Pferdezüchter Hessen sowie Mitglied im Vorstand Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist. Beide sind in der Fjordwelt schon durch viele Veranstaltungen bekannt. Wir als IGF gratulieren und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Unter Regie der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) wird auch die FN-Bundeshengstschau der Fjordpferde am 20. und 21. Januar im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin (17. bis 26. Januar 2025) stattfinden.
Zugelassen sind zum Zeitpunkt der Schau vierjährige und ältere Hengste der Rasse Fjordpferd, die im Hengstbuch I eines der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sind. In den Schauwettbewerben werden die Fjordpferde einzeln auf der Dreiecksbahn im Stand, Schritt und Trab gemustert und anschließend vor den Augen der Zuschauer im Ring rangiert. Je nach Nennungsergebnis werden ein FN-Bundessiegerhengst für junge Hengste sowie ein für ältere Hengste ermittelt. Wieder vergeben werden auch FN-Bundesprämien.
Bedingt durch die Auflagen nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche war das Starterfeld leider sehr ausgedünnt. Die FN als Veranstalter hat die Schau trotzdem durchgeführt, es gab noch dreizehn aktive Teilnehmer. Es soll lt. FN einen Nachholtermin geben. Einzelheiten folgen bei Bekanntgabe.
Bundesprämien gab es für die Althengste: -Fjelltor -Valentino III
(Solfin Skova hatte die Bundesprämie bereits 2017 erhalten)
Bundesprämien gab es für die jüngeren Hengste: -Dylano -Diamant -Kilimanjaro
und die Anwartschaft auf eine Bundesprämie für Brijan Baron aus der jüngsten Gruppe.
Hallo an alle Reiter, Fahrer und sonstige Interessierte! Die Teilnehmer der AG-Sportsitzung am 13.11. diesen Jahres haben die Idee entwickelt, dass wir euch allen im Heft alle Sport- und Freizeitangebote eurer Regionalgruppen die in 2025 geplant sind als Tabelle im Heft anbieten wollen. Wir werden versuchen diese Tabelle immer für die neuesten Hefte zu aktualisieren. Genauere Infos zu den einzelnen Aktivitäten bekommt ihr entweder im Terminkalender auf der IGF-Seite im Internet oder bei den jeweiligen AG-Sprechern. Wer noch Ideen für Aktionen hat, sollte diese mit den AG-Sprechern eurer RG besprechen und dann gern noch zufügen lassen. Die Aktivitäten in den einzelnen RG´s können sich wirklich sehen lassen, denn diese Tabelle umfasst bisher nur die sicher geplanten Aktionen, weitere werden sicher noch folgen.
Herzlichen Dank für die wunderschönen Grußkarten, die mich zum Weihnachtsfest in der Geschäftsstelle erreicht haben!
Unseren Mitgliedern, Ehrenmitgliedern, Freunden, Gönnern, Spendern, Geschäftspartnern und allen Fjordpferdefreunden wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein besseres, vor allem aber gesundes Neues Jahr, Freude am Pferde und auch bei der Arbeit und hoffentlich viele schöne Erlebnisse und Veranstaltungen mit den Fjordpferden!
Im neuen Jahr wollen wir wieder versuchen, mit Euch eine Fjordwoche zu erleben, ein Ort und Termin für die FN Bundeshengstschau wird auch noch gesucht, in den Regionalgruppen sollen hoffentlich so viele Veranstaltungen angeboten werden wie möglich! Dabei brauchen wir Eure Vielfalt, Euer Wissen, Eure Fähigkeiten, vielleicht auch Eure Möglichkeiten vor Ort, etwas auszurichten. Nur gemeinsam können wir das erhalten, was unsere Gründerväter einmal auf die Beine gestellt haben!
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle, Uwe Heyne
"Vor diesem Hintergrund ist wohl auch zu betrachten, dass die insgesamt 54 teilnehmenden Fjordpferde mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 76,8 von theoretisch 100 zu erreichenden Punkten das beste Ergebnis ablieferten."
Leider wurde die von unseren Mitgliedern gewünschte Plattform nicht entsprechend genutzt. Daher trafen Bundesvorstand und Beirat die Entscheidung, das Forum vom Netz zu nehmen.
Die meisten Reiter suchen einen vielseitig veranlagten Freizeitpartner, mit dem sie in der Reithalle und beim Ausreiten Spaß haben. Um genau diese Pferde geht es beim Bundesweiten Championat des Freizeitpferdes/-ponys, das 2021 am 25. und 26. September in Hannover stattfindet.
14 Zuchtverbände und ebenso viele Interessengemeinschaften sind aktuell in der bereits 1949 gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Pony- und Kleinpferdezüchter vertreten.
Turnier nur für Fjord-Pferde
Unsere Autorin Alexandra von Hirschfeld stürzt sich mit ihrem Liebling Pepito ins Getümmel des Fjord-Cups. Diagnose: Lampen- und Fjordi-Fieber.
Nennungen für die offenen Austragungen zum Zukunftspreis werden noch angenommen!
Für den Jahrgang 2016 ist spätester Nennungsschluss 6 Wochen vor der Veranstaltung! Stichtag 21.06.2019
Die Mitglieder der Bundesversammlung der IGF hatten die Wahl.
Jochen Nösinger, unser Bundesvorsitzender seit 2006 stellte sein Amt vorzeitig für einen Wechsel zur Verfügung. Neu gewählt zur 1. Bundesvorsitzenden wurde Stefanie Böttcher, die ihn in dieser Funktion schon seit 2016 begleitet hat. ...
Die IGF hat ab sofort ein eigenes Forum für den Austausch und die Kommunikation zwischen Mitgliedern untereinander, Mitgliedern und Vorstand sowie zur Abstimmung und Organisation von Veranstaltungen...
Jetzt sind auch die Ergebnisse des Fjordcups online sowie die Bewertungstabelle der 3jährigen Stuten, die am Zukunftspreis teilgenommen haben. Zu finden wieder hier und unter Gemeinschaft/Termine/Fjord-Cup 2014 bzw. FN und IGF Bundesstutenschau. Viele Grüße
das Webteam
Die Ergebnisse der Bundesstutenschau sowie der Fjord-Fohlenschau, die am 8. bzw. 9. August 2014 in Grünberg stattfanden, sind online! Zu finden hier und unter Gemeinschaft/Termine/08.08.2014 - Fjord-Fohlenschau 2014 und 09.08.2014 - FN und IGF Bundesstutenschau. Die Ergebnisse der Bundesstutenschau sind auch auf der Internetseite des VPPH (Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen e. V.) zu finden. Ausführliche Berichte folgen.
Viele Grüße
das Webteam
Neue 2. Bundesvorsitzende der IGF!
Am 30. März wurde auf der IGF Bundesversammlung im hessischen Knüllwald eine neue
2. Vorsitzende in den Bundesvorstand und somit auch in den geschäftsführenden Vorstand gewählt:
Antje Kisch-Berges.