„Körper, Kontrolle, Kameradschaftsideale: Tierzucht als politische Praxis im Nationalsozialismus“
Deutsches Pferdemuseum e.V. (Holzmarkt 9 27283 Verden (Aller))
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde des Deutschen Pferdemuseums,
was haben Pferde, Hunde und Rinder mit der nationalsozialistischen Ordnungspolitik zu tun? Und was verrät ihre Zucht über das Verhältnis von Mensch, Tier und Macht? Im Begleitprogramm zur aktuellen Sonderausstellung ist am Donnerstag, den 10. Juli 2025 die Historikerin Prof. Dr. Mieke Roscher im Deutschen Pferdemuseum zu Gast.
Unter dem Titel „Körper, Kontrolle, Kameradschaftsideale: Tierzucht als politische Praxis im Nationalsozialismus“ stellt sie in ihrem Vortrag zentrale Ergebnisse ihres neuen Buches vor. Im Zentrum stehen u.a. Praktiken der Tierzucht als Mittel ideologischer Formierung, militärischer Mobilisierung und siedlungskolonialer Expansion. Am Beispiel der Pferdezucht, aber auch anhand von Hunden im Lagerwesen und Rindern in der Agrarpolitik, zeigt der Vortrag, wie tiefgreifend Tiere in die NS-Herrschaftspraxis eingebunden waren – nicht nur als Symbole, sondern als gezielt geformte Körper im Dienst einer radikalisierten Ordnungsvorstellung.
Die Historikerin Mieke Roscher ist Professorin für Sozial- und Kulturgeschichte an der Uni Kassel und setzt sich in ihrer Forschung schwerpunktmäßig mit der Tier-Mensch-Beziehung auseinander. Nach dem Studium an der Georg-August-Universität Göttingen, der London School of Economics, der Middlesex University und der Universität Bremen hat sie zum Thema Geschichte der britischen Tierrechtsbewegung promoviert.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Tiergeschichte und den Human-Animal Studies, der Geschlechtergeschichte, der NS-Geschichte sowie in der Geschichte Sozialer Bewegungen. Sie ist assoziierte Wissenschaftlerin am New Zealand Centre for Human-Animal Studies, Gründungsmitglied des Forums Tiere und Geschichte und Mitglied der Forschungsinitiative Tiertheorie. Zudem ist sie Mitherausgeberin der Reihe „Tiere in der Geschichte / Animals in History“, die im Böhlau Verlag erscheint.
Die Veranstaltung beginnt am 10.07.2025 um 19.30 Uhr. Das Museum ist ab 18.00 Uhr geöffnet. Karten sind an der Abendkasse für 8,- € pro Person erhältlich (Museumeintritt inklusive). Mitglieder des Deutschen Pferdemuseums und PMs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von 6,- € pro Person. Ab sofort besteht die Möglichkeit sich für den Vortrag unter Tel.: 04231/807140 einen Sitzplatz zu reservieren.
Gern können Sie diese Mail an interessierte Bekannte oder Verwandte weiterleiten und so auf diese Vortragsveranstaltung aufmerksam machen. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Das Museumsteam
Deutsches Pferdemuseum e. V.
Holzmarkt 9
27283 Verden
Tel.: 04231/807148
Fax: 04231/807160
Homepage: www.dpm-verden.de
Öffnungszeiten: Di – So 10-17 Uhr
Öffnungszeiten: Di – So 10-17 Uhr